Restmittelausschüttung 2020

Projektauswahlentscheidung zur Restmittelausschüttung 2020
im Umlaufverfahren vom 22.06.2020

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie fand die Beschlussfassung der eingereichten Projektvorhaben im Aufruf Restmittelausschüttung 2020 im Umlaufverfahren statt.
Von den ausgelobten 500.000 € EU-Fördermittel konnten rund 285.000 €  EU-Mittel zuzüglich der Landesmittel im entsprechenden Verhältnis durch neun Vorhaben gebunden werden:

  • In Dittigheim kommt es zur Neugestaltung des Rathausplatzes. Die Stadt Tauberbischofsheim möchte damit den bestehenden Platz zu einem reizvollen Dorftreffpunkt für Jung und Alt umgestalten.
  • Der Rinschheimer Gemeindesaal wird unter dem Projekttitel "Ausbau und Verbesserung des Treffpunkts Rinschheimer Gemeindesaal" ausgebaut und erhält u.a. eine moderne Küche. Die Durchführung der Festlichkeiten unterschiedlichster Gruppierungen und allgemein die Vereinsarbeit der örtlicher Vereine werden dadurch verbessert und unterstützt.
  • Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis beschert LEADER Badisch-Franken „Orte des Glücks“. An unterschiedlichen Standorten mit jeweils einmaliger Lage und Aussicht kommt es u.a. zum Aufstellen von Liegesofas entlang von Rad- und Wanderwegen. Das gebietsübergreifende Projekt mit der Nachbarkulisse Hohenlohe-Tauber wird so die touristischen Angebote Wandern und Radfahren im Taubertal noch attraktiver gestalten.
  • In Mudau-Steinbach wird ein altes Wohnhaus zu einem Seminarzentrum umgebaut. Der private Antragsteller möchte zukünftig dort dem angrenzenden Hochseilgarten eine Möglichkeit bieten u.a. wetterunabhängig Seminare für „Teambuilding“ anzubieten. Die Vernetzung und Kooperation mit unterschiedlichsten Dienstleistern in der Region zeichnen dieses Projekt aus.
  • Die Merchinger Kirche erhält eine moderne und auf die Kirchengröße angepasste Orgel. Zukünftig werden dadurch auch  Konzerte angeboten werden können. Zudem wird durch die Maßnahme das immaterielle Kulturerbe „Orgelspiel“ erhalten. Die "Pfeifenorgel für die evangelische Kirche Ravenstein-Merchingen" ist ein Projekt der Ev. Kirchengemeinde Ravenstein
  • In Oberwittstadt kommt es zur Erweiterung eines Spielplatzes. Die Stadt Ravenstein stellt Spielgeräte auf, die auch für ältere Kinder geeignet sind. Diese Erweiterung wird den Treffpunkt nun zukunftsorientiert komplettieren.
  • Der Kultur- und Heimatverein Unterneudorf e.V. setzt sich für die Zukunft des kleinen Buchener Stadtteils Unterneudorf ein. Mit der bezuschussten multimedialen Ausstattung wird es nun auch möglich sein, im ehemaligen Schulhaus kostenfrei im Internet „zu surfen“ und verschiedenste Vereinsangebote zu optimieren sowie digital zu gestalten. Die gleichzeitige Neugestaltung der Räumlichkeit lädt zum Verweilen ein.
  • Ein privater Antragsteller möchte in Königheim ein altes Gasthaus „revitalisieren“. Durch das Projekt wird es dort nun endlich wieder eine Gaststätte geben, die u.a. mit einer Speisekarte gespickt mit regionalen Spezialitäten glänzen möchte.
  • „Man kann nur das schützen, was man kennt“ ist das Motto des  Projekts der Gemeinde Großrinderfeld. In ehrenamtlicher Arbeit wurden um Großrinderfeld historische Kleindenkmale wie Grenzsteine erfasst. Nun soll die Geschichte und Bedeutung dieser Denkmale mittels bezuschusster Beschilderung auch einem größeren Publikum bekannter gemacht und deren Wichtigkeit vermittelt werden.