Projektauswahlentscheidungen zum 9. Projektaufruf
in der Auswahlausschusssitzung am 18. September 2019
In der Sitzung am 18. September in Buchen hat der Auswahlausschuss unter dem Vorsitz von Alfred Beetz sechs weitere Projekte für die Region mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 1.524.936 € auf den Weg gebracht. Für den 9. Projektaufruf standen 448.000 € EU-Mittel zzgl. Landesmittel zur Verfügung. Die EU-Mittel stellen hierbei den limitierenden Faktor dar, der nicht überschritten werden kann. Von dem ausgelobten Budget wurden rund 617.585 € (EU- und Landesmittel) abgegriffen.
Zunächst wurden die Projektvorhaben durch die Projektträger vorgestellt, um so einen tieferen Einblick in die jeweiligen Projektideen zu erhalten. Anschließend wurden die Projektanträge anhand der Projektauswahlkriterien, die sich am Regionalen Entwicklungskonzept für das LEADER-Aktionsgebiet Badisch-Franken orientieren, beschlossen. In diesem Aufruf wurden insgesamt acht Projektanträge eingereicht. Hiervon sechs Anträge von öffentlichen Trägern und zwei Anträge von privaten Trägern.
Für die folgenden sechs Projektträger werden die beschlossenen Fördermittel vorbehaltlich der Bewilligung durch die Bewilligungsstelle bereitgestellt:
- Ein geschichtlicher Rundgang in Gerichtstetten, der das Gedächtnis des Dorfes erhalten wird, überzeugte den Auswahlausschuss. Die Idee des Bürgerverein Gerichtstetten e.V. fand durch den Erhalt des kulturellen Erbes und einem hohen Anteil an ehrenamtlichem Engagement positiven Anklang. Das gemeinsame Erinnern soll dabei auf zwei Rundwegen im Vordergrund stehen. So sollen auf den Erläuterungstafeln Geschichten von ehemaligen Bewohnern und Besonderheiten des Dorfes wie die durch die Nähe zum Fluss Erfa entstandene Mühlenkultur, aufgegriffen werden.
- Mit dem Projekt „Fit am See“ möchte die Stadt Buchen das touristische Angebot des Ortsteils Götzingen erweitern. Mit dem LEADER-Zuschuss sollen mit Unterstützung der lokalen Vereine neue Sportgeräte und ein Volleyballfeld entstehen und die bereits bestehenden Kneippanlage und Tischtennisplatte am Nächstweiher komplettieren. Die attraktive Lage am Nächstweiher und am Limesradweg wird die generationenübergreifenden Spiel- und Fitnessanlage zudem zu einem Ort der Begegnung für Jung und Alt schaffen.
- „Wir bringen Kloster Bronnbach zum Leuchten“, lautete die Projektüberschrift der Präsentation. Mit der Idee die historischen Gebäude auch in den Abendstunden durch eine energieeffiziente, lichtsmogarme LED-Beleuchtung, die Raummilieuveränderungen zulässt und damit ein ganz besonderes Erlebnis für die Besucher bereithält, in Szene zu setzen, konnte das Gremium überzeugt werden. Ehrenamtlich unterstützt wird das Projekt durch den Freundeskreis Kloster Bronnbach e.V.
- Das Thema Sicherung der Grund- und Nahversorgung in Bürgerhand hat sich das Projekt „Gründung eines genossenschaftlichen Dorfladens in Rosenberg“ auf die Fahne geschrieben. „Wir wollen kein „Tante Emma-Laden“ sein, sondern mit unserem Konzept einen voll ausgestatteten Supermarkt in einen leer stehenden, ehemaligen Supermarkt in Rosenberg etablieren, der mit regionalen Produkten, einer Wurst- und Bäckertheke und einem Café die Einwohner Rosenbergs sowie die Pendler der ansässigen Firmen rundum versorgen wird“, so die Verantwortlichen des Projekts. Die Idee der eigens dafür gegründeten Genossenschaft, die u.a. acht Arbeitsplätze schafft und einen Lieferservice anbieten wird, fand großen Zuspruch.
- Das Auswahlgremium möchte die Visionen „Kirche für alle“ der Evangelischen Kirchengemeinde Bofsheim sowie die „zukunftsorientierte Gestaltung“ der Rauenberger Gemeinschaftseinrichtungen der Katholischen Kirchengemeinde Freudenberg unterstützen. Durch die topographische Lage der Kirchen am Hang ist es für mobilitätseingeschränkte Personen bisher nur unter erschwerten Bedingungen möglich am Gottesdienst sowie an anderen kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Dies soll mit dem Bau barrierefreier Wege und Zugänge an den zwei Kirchen nun der Vergangenheit angehören. Mit Blick in die Zukunft wird zudem in gleichem Zuge mit einem hohen Anteil an ehrenamtlichem Engagement die Außenanlagen attraktiv neugestaltet sowie in unmittelbarer Nähe der Bofsheimer Kirche eine E-Bike-Ladestation und eine öffentliche Toilette eingerichtet.
Bilder der Auswahlausschusssitzung: