8. Projektauswahl

 

Projektauswahlentscheidungen zum 8. Projektaufruf
in der Auswahlausschusssitzung am 09. April 2019

In der Sitzung am 9. April in Grünsfeld-Zimmern hat der Auswahlausschuss unter dem Vorsitz von Alfred Beetz fünf weitere Projekte für die Region mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 712.210 € auf den Weg gebracht. Für den 8. Projektaufruf standen 350.000 € EU-Mittel zzgl. Landesmittel zur Verfügung. Die EU-Mittel stellen hierbei den limitierenden Faktor dar, der nicht überschritten werden kann. Von dem ausgelobten Budget wurden rund 285.000 € (EU- und Landesmittel) abgegriffen.

Zunächst wurden die Projektvorhaben durch die Projektträger vorgestellt, um so einen tieferen Einblick in die jeweiligen Projektideen zu erhalten. Anschließend wurden die Projektanträge anhand der Projektauswahlkriterien, die sich am Regionalen Entwicklungskonzept für das LEADER-Aktionsgebiet Badisch-Franken orientieren, beschlossen. In diesem Aufruf wurden vier Projekte von kommunalen Antragstellern und ein Projekt von einer privaten Antragstellerin eingereicht.
Für die folgenden fünf Projektträger werden die beschlossenen Fördermittel vorbehaltlich der Bewilligung durch die Bewilligungsstelle bereitgestellt:

  • Mit dem Bau eines 23 Meter hohen Aussichtsturms in Külsheim in Holz- und Stahlkonstruktion können Touristen wie auch Einheimische zukünftig den Blick in die Ferne schweifen lassen und sich zudem über geologische und geographische Besonderheiten der Region informieren. Das Projekt überzeugte den Ausschuss durch die Einbindung zahlreicher ortsansässiger Vereine und Winzer, die sich beim Bau des Turmes und sich auch nach der Fertigstellung mit Fest- und Aktionstagen und der Pflege der Anlage beteiligen werden.
  • Ein professionell produziertes strategisches Brettspiel, das mittelalterliche Themen der Stadt Lauda-Königshofen und deren Stadtteile aufgreift, hat die Auswahlausschusssmitglieder überzeugen können. Das Spiel wird zukünftig die Spieler mit auf eine Reise durch das Taubertal um das 16. Jahrhundert nehmen, wo diese Pilgerer, Warenhändlern und der Prominenz der damaligen Zeit begegnen werden. Dieses Spiel vermittelt so Heimat- und Kulturgeschichte „mal ganz anders“. Dieses Projekt punktete ebenfalls durch den hohen Anteil an ehrenamtlicher Beteiligung bereits bei der Projektplanung, die sich durch alle Altersstufen zog. Das Brettspiel, das haptisch ansprechend und durch vielerlei Mitmachaktionen alle Altersstufen anspricht, soll nun überall dort zum Einsatz kommen, wo Menschen sich begegnen. Zudem der Auflage soll kostenfrei an Vereine abgegeben werden.
  • Eine lebensgroße Sandsteinfigur des Ehrenbürgers und Stiftsgründers Konrad Wimpina soll den Brunnen auf dem Wimpinaplatz in Buchen fortan zieren und so die Attraktivität des Platzes steigern. Das Projekt der Stadt Buchen überzeugte durch vielerlei Kooperationen u.a. mit der Wimpina-Grundschule. Zudem wird es zum Erhalt des kulturellen Erbes der Stadt Buchen beitragen und ist ein sichtbares Zeichen an gelebter Christlichkeit für Einheimische wie Touristen.
  • Dem Gesellschaftstrend des spirituellen Wanderns hat sich das Projekt „Meditationswege“ auf den Plan geschrieben. Das Projekt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis stellt ein weiteres touristisches Highlight in der Region dar und soll gleichzeitig die regionalen Geschäfte und Dienstleister unterstützen. Als gebietsübergreifendes Projekt, zusammen  mit der LAG Hohenlohe-Tauber, wird das touristische Angebot über die Grenzen Badisch-Frankens hinaus, weiter ausgebaut.
  • Mit dem Bau einer barrierefreien „Kinderkunstwerkstatt als Lern- und Erlebnisstätte“ möchte sich die private Antragstellerin den Traum von der Existenzgründung in der „alten Heimat“ erfüllen und einen Ort für Bildung, Kultur und Kreativität schaffen. Die Kinderkunstwerkstatt wird die Vernetzung von regionalen Akteuren fördern und durch das neue, einzigartige Angebot zu einem Mehrwehrt in der Region beitragen.

 

Bilder der Auswahlausschusssitzung: