6. Projektauswahl

Projektauswahlentscheidungen zum 6. Projektaufruf
in der Auswahlausschusssitzung am 6. Juni 2018

In der Sitzung am 6. Juni in Tauberbischofsheim hat der Auswahlausschuss unter dem Vorsitz von Alfred Beetz sechs weitere Projekte für die Region mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 371.274 € auf den Weg gebracht. Für den 6. Projektaufruf standen 150.000 € EU-Mittel zzgl. Landesmittel zur Verfügung. Die EU-Mittel stellen hierbei den limitierenden Faktor dar, der nicht überschritten werden kann.

Zunächst wurden die Projektvorhaben durch die Projektträger vorgestellt, um so einen tieferen Einblick in die jeweiligen Projektideen zu erhalten. Anschließend wurden die Projektanträge anhand der Projektauswahlkriterien, die sich am Regionalen Entwicklungskonzept für das LEADER-Aktionsgebiet Badisch-Franken orientieren, beschlossen. Das Verhältnis kommunaler und privater Antragsteller ist in jenem Aufruf mit je drei Projekten ausgewogen.
Für die folgenden sechs Projektträger werden die beschlossenen Fördermittel vorbehaltlich der Bewilligung durch die Bewilligungsstelle bereitgestellt:

  • Ein Streicheltierpark in Buchen-Eberstadt überzeugte durch die vielschichtige Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern insbesondere Kindern und Jugendlichen, die sich durch einen Obstbaumlehrpfad, Insektenhotels, die Mithilfe bei der Pflege von heimischen Tieren in Sachen Natur und Landschaft beteiligen und fortbilden können. Neben dem Mehrwert für Eberstadt und Umgebung wird Tagesgästen ein weiteres, kostenloses Ausflugsziel geboten.

  • Eine leerstehende Garage wird in Buchen-Rinschheim in neuem Glanz erstrahlen und als barrierefreie Podologiepraxis ausgebaut. Als dreifache Mutter kann die Projektträgerin somit Ihre Existenz festigen und den Kundenstamm weiter ausbauen. Das Ziel der Flächeneinsparung durch Umnutzung eines Leerstandes wird erfüllt und gleichzeitig ein zusätzliches Dienstleistungsangebot geschaffen.

  • Im Zeichen des demografischen Wandels hat die Stadt Tauberbischofsheim für zwei Projekte die positive Befürwortung des Gremiums erhalten. Im Stadtteil Dittigheim wird der bestehende Spielplatz zu einem Mehrgenerationenspielplatz erweitert. Neben gewöhnlichen Kinderspielgeräten werden dort zukünftig Denk- und Bewegungsspiele für Erwachsene das Angebot ergänzen. Die Nähe zum Radweg „Liebliches Taubertal“ soll außerdem Radfahrer und Wanderer zu einem kurzen Stopp an den Koordinationsanlagen ermuntern. Im Stadtteil Dittwar wird die Laurentiushalle einen barrierefreien Zugang erhalten, der mobilitätseingeschränkten Personen die Teilnahme an Veranstaltungen erleichtern soll. Ehrenamtliche von ortsansässigen Vereinen sowie Gemeindemitglieder werden sich bei der Umsetzung des Projekts beteiligen und tatkräftig mithelfen.

  • Auf eine fast 800 jährige Geschichte kann die Stadt Freudenberg am Main zurückblicken. Ein Stück dieser Geschichte zeigt das Burgmodel von Ludwig Weiser, das aus über 1.750 Einzelteilen nachgebaut wurde und derzeit im Rathaus untergebracht ist. Im Freiluftmuseum, das im Burgweg seinen Platz finden wird, sollen das Modell und weitere Artefakte der Stadt in Szene gesetzt werden. Das Museum befindet sich im Freien und ist unmittelbar an der Zuwegung zur Burg jederzeit für Besucher zugänglich.

  • Gemäß dem Motto „Mobilität auf dem Lande – Der Sportjugendförderverein Main-Tauber e.V. macht mobil“ soll der Verein ein neues Fahrzeug erhalten. Neben Sportvereinen werden die Busse des Fördervereins von Kindergärten, Schulen und Altenheimen genutzt. Ehrenamtliche Fahrer führen im gesamten Main-Tauber-Kreis Transportfahrten für den im gesamten Main-Tauber-Kreis aktiven Sportjugendförderverein durch. Aus diesem Grund steht das Projekt in Kooperation mit der LEADER-Aktionsgruppe Hohenlohe-Tauber. Der Beschluss der Nachbarkulisse, deren nächste Sitzung Ende Juni stattfinden wird, ist demnach abzuwarten.

Bilder der Auswahlausschusssitzung: